Regen, Schnee, Eis und kalter Wind sind treue Begleiter des Winters. Diese Jahreszeit bringt Pferdebesitzern viele Sorgen. Mit unserem Rat können Sie Ihr Pferd auf den Winter vorbereiten und einige wichtige Bedingungen für die Erhaltung der Gesundheit während dieser Zeit lernen.
Fütterung der Pferde im Winter:
In einer natürlichen Umgebung grasen Pferde den ganzen Tag über, während sie eine große Menge Nahrung benötigen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen. Wenn die Temperatur zu sinken beginnt, benötigt das Pferd mehr Energie, um seinen Körper zu erwärmen. Daher müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd tagsüber mehr Ballaststoffe erhält. Dies kann ein nützliches Heunetz (https://amzn.to/2DAbPsZ) für die langsame Heufütterung sein. Es hat viele Löcher und das Pferd frisst allmählich sein Futter. Durch das Heunetz können ernsthafte Probleme wie Gastritis und das Koppen vermieden werden, die häufig aus Langeweile entstehen. Im Winter ist es auch wichtig, die tägliche Ration von Pferden Kraftfutter und speziellen Müsli (Mash) hinzuzufügen, die zuvor gedämpft werden müssen. Dafür ist es sehr praktisch, einen flexiblen Trog (https://amzn.to/2PmeKf) mit Griffen zu verwenden. Er ist flexibel und ziemlich haltbar und hält daher lange Zeit, auch wenn er nach dem Füttern im Stall bleibt. Und in gekochtem Mash ist es einfacher, Vitamine und Medikamente zuzusetzen, die häufiger als Schüttgut hergestellt werden. Um das Gleichgewicht der Mineralien und Spurenelemente im Körper der Pferde aufrechtzuerhalten, ist es wichtig in der täglichen Ernährung Salz hinzuzufügen. Obwohl die Pferde nicht wie in der heißen Jahreszeit schwitzen, kann durch Salz ein Mineralstoffmangel vermieden werden. Für Salzlecksteine können Sie einen speziellen Metallständer verwenden, der im Stand einfach zu befestigen ist. Meistens sind diese für Salzlecksteine mit einem Gewicht von 5 bis 10 kg ausgelegt. Verwenden Sie einen Kunststoffständer mit Löchern an der Unterseite.
Wasserbedarf der Pferde im Winter:
Im Winter ist es wichtig, die Plastikeimer regelmäßig auf Brüche zu überprüfen. Im Laufe der Zeit werden sie brüchig, die Kanten brechen ab und können zu Verletzungen des Pferdes führen. Der Gummieimer (https://amzn.to/2JWRfDD ) widersteht Kälte und geht nicht kaputt, auch wenn das Pferd damit spielt oder mit dem Huf drauftritt. Es ist äußerst wichtig zu wissen, dass das Pferd immer freien Zugang zu sauberem Trinkwasser haben muss. Der minimale Wasserverbrauch beträgt 12-15 Liter pro Tag. Wenn das Tier im Winter den ganzen Tag draußen steht, sollten Sie 2-3 Mal Wasser auf die Weide bringen.
Reinigung:
Im Winter sollte der Stall trocken und frische Späne in den Boxen sein. Tagsüber müssen Pferde draußen laufen dürfen, wo während des Regens oft günstige Bedingungen für die Vermehrung pathogener Bakterien vorhanden sind. Deshalb sollten Sie Ihre Hufe nach einem Spaziergang waschen, auskratzen und Schmutz von den Beinen entfernen. Dies verhindert das Auftreten von Mücken an den Fesselgelenken – eines der unangenehmsten Probleme der Pferdebesitzer. Denken Sie daran, dass die Bürsten regelmäßig gereinigt werden müssen und nur für den individuellen Gebrauch verwendet werden.
Winterdecken für die Pferde:
Um gute sportliche Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit des Pferdes aufrechtzuerhalten, müssen mehrere Decken für verschiedene Zwecke vorhanden sein. Vor dem Training ist es besser, eine Thermodecke (https://amzn.to/2Ppule5) oder Fleecedecke (https://amzn.to/2QA8HQE) zu tragen, um die Muskeln vor dem Training zu erwärmen. Bei Regen und Schnee während Spaziergängen ist es besser, wasserdichte Decken auf einem Fleecefutter oder Decken mit Isolierung zu verwenden. Nach der Arbeit sollte das Pferd unter einer Fleecedecke im Stall stehen, damit es abkühlen kann. Wenn im Stall keine zusätzliche Heizung vorhanden ist, sollte eine dickere Decke verwendet werden.
Vergessen Sie nicht, die Decken nach dem Gebrauch regelmäßig zu waschen und zu trocknen. Es ist sehr praktisch, wenn im Stall ein besonderer Platz für die Lagerung der Decken vorhanden ist.